Kultur und Musikgenuss in einer ehemaligen Bankfiliale? Das passt zu Berlin, der Stadt des ständigen Wandels. BLACKMORE'S – Berlins Musikzimmer, ein Raum, der jenseits der großen Konzertsäle ein einzigartiges Musikangebot bietet, dass von vielen hochkarätigen Musikern wegen der inspirierenden und fast privaten Atmosphäre geschätzt wird.
Bekannte Top-Solisten klassischer Musik, erstklassige Kammerensembles, hochbegabte junge Künstler und Musiker aus den Bereichen Jazz und Crossover bieten ein breitgefächertes Programm zum anfassen. Bei einem Glas Wein von unserer Bar haben Sie die Gelegenheit sich mit den Künstlern persönlich auszutauschen.
Die Blackmore International Music Academy bietet an vielen Standorten u.a. in Berlin Internationale Musikmeisterkurse an. International renommierte Dozenten der Akademie und hervorragende Gastdozenten geben ihr Können an die Meisterkursteilnehmer aus aller Welt weiter. Zum Abschluss der Kurse präsentieren sich die Teilnehmer mit ihren Mentoren in einem Konzert.
Dylan Blackmore bietet eine exquisite Auswahl an Streichinstrumenten und Bögen zum Kauf. Die professionelle Beratung von Dylan Blackmore mit wertvollen Hinweisen für den Erhalt und Pflege der kostspieligen Instrumente ist selbstverständlich.
Team
Prof. Wilfried Strehle

Prof. Wilfried Strehle startete seine Laufbahn nach der Ausbildung 1971 gleich bei den Berliner Philharmonikern, deren Solo-Bratscher er von 1984 bis 2013 war. Neben seiner Orchestertätigkeit hat er eine ausgeprägte Leidenschaft für die Kammermusik: Er war Mitbegründer des Brandis Quartetts und musizierte im Philharmonischen Oktett Berlin, bei den Philharmonischen Virtuosen und in der Philharmonischen Camerata. Zur Zeit ist er Mitglied bei den Philharmonischen Freunden Wien-Berlin. Das von ihm gegründete Trio-Berlin wurde mit dem europäischen Kammermusikpreis ausgezeichnet.
Prof. Wilfried Strehle lehrte an der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und ist Gastprofessor der Universität der Künste Berlin. Er gibt regelmäßig Meisterklassen an der Sommerakademie Mozarteum in Salzburg, in Osteuropa, Italien, Spanien, an den Universitäten in Tokyo, Seoul, Moskau und Yale (USA), sowie seit neuestem bei Blackmore’s. Strehle ist daneben auch für die Programmplanung bei Blackmore’s verantwortlich.
Dr. Wilhelm Wiegreffe

Dr. Wilhelm Wiegreffe, Journalist und Autor, studierte an der Freien Universität Berlin. Nach Jahren der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Vier-Mächte-Stadt, ging er für Friedrich-Ebert-Stiftung und UNESCO als Co-Direktor eines Instituts für Massenkommunikation nach Singapur. Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde er zum Leiter der Intendanz von RIAS Berlin berufen. Herausgehobene Funktionen im Deutschlandradio schlossen sich an. Auch in dieser Zeit war er immer wieder international unterwegs, sehr oft im Auftrag des Goethe-Instituts. Seit längerer Zeit engagiert er sich für junge Kunst und Künstler in Berlin und darüber hinaus. Er selbst schreibt „Großstadtlyrik“ und Kurzgeschichten. In der Edition Goldbeck-Löwe erschien sein Gedichtband „Vom Treiben des Schnees im August“, inzwischen auch als eBook erhältlich. Es folgten musikalische Lesungen, unter anderem im Literaturhaus Berlin. Dr. Wilhelm Wiegreffe verantwortet bei Blackmore’s die Konzertreihe „Berlin Metro Music Club“.
Dylan Blackmore

Dylan Blackmore studierte Violine an der Hochschule für Musik Würzburg sowie an der Musikhochschule Köln. Es folgten Meisterklassen bei Zakhar Bron und Yehudi Menuhin. Spätestens seit dem Gewinn des 2. Preises beim internationalen Violinwettbewerb “Julio Cardona” in Portugal im Jahre 2005 tritt Dylan Blackmore erfolgreich als Solist und Kammermusiker in Russland sowie vielen Ländern Europas auf.
Neben seinen zahlreichen Engagements war Dylan Blackmore Konzertmeister bei den Essener Philharmonikern und dem Orchester Philharmonique de Strasbourg sowie dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Im Jahre 2006 gründete er die “Mieler Schlosskonzerte” in Bonn und organisiert seitdem Meisterkurse in Bad Kissingen. Im Blackmore’s ist er als Geschäftsführer tätig und verantwortet den Spielbetrieb sowie den Verkauf seltener Instrumente.